DON’T DRINK AND DRIVE
Die Anzahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle weiter zu reduzieren – das ist das Ziel der Kampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“. Seit 1993 setzt sich die Initiative dafür ein, Verkehrsteilnehmer in ganz Deutschland mit der Botschaft zu erreichen, dass alkoholische Getränke und Auto fahren nicht zusammen passen.
Die Kampagne richtet sich insbesondere an junge Fahrer und Fahranfänger, denn für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren gilt in Deutschland ein Alkoholverbot. Doch jeder siebte alkoholisierte Unfallbeteiligte (13,7 %) ist zwischen 18 und 25 Jahren alt. Gerade diese Gruppe der Verkehrsteilnehmer schätzt ihr Können am Steuer oft falsch ein und ist daher einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. In Kombination mit alkoholischen Getränken vergrößert sich dieses Risiko noch. Deshalb will die Kampagne vor allem junge Fahrer überzeugen, entweder auf das Auto oder auf alkoholhaltige Getränke zu verzichten.

DDAD-Lifehacks
DIY Handyhalter
🚗💨 Du hast kein Navi am Start und auch keinen Handyhalter? Kein Stress, es gibt eine richtig einfache Lösung, wie Du die Route trotzdem immer im Blick behältst. Dafür brauchst Du nur zwei Dinge, die Du fast überall findest! 🎯 Wie’s geht, erfährst Du im Video! 🎥👀 Und wenn Du es ausprobierst, denk immer dran: Wer fährt, bleibt nüchtern! 🚦
Deo fürs Auto
🚗 Dein Auto riecht nicht mehr ganz fresh? Woran es liegt, ist egal, aber der Gestank muss weg! Das geht einfacher, als Du denkst. 🔥 Wie? Siehst Du hier! 🎥👀 Wenn Du wieder atmen kannst, denk dran: Wer fährt, bleibt nüchtern! 🚦
Eine Botschaft – viele Gesichter
Egal, ob jung oder alt, Auto- oder Fahrradfahrer, Unternehmer oder Verbandsvertreter, Politiker oder Berufsschüler. Die Botschaft „DON’T DRINK AND DRIVE“ hat viele Gesichter und wird von Menschen in ganz Deutschland geteilt. Denn alkoholische Getränkel im Straßenverkehr sind kein Kavaliersdelikt! Wer alkoholisiert am Straßenverkehr teilnimmt, muss nicht nur mit Führerscheinentzug und hohen Geldstrafen rechnen, sondern gefährdet sich selbst und andere.
Eure Stimme zählt!
Werdet „DON’T DRINK AND DRIVE Botschafter!“
Wir brauchen Euch! Jeder kann uns dabei unterstützen, möglichst viele Menschen mit der Botschaft „DON’T DRINK AND DRIVE“ zu erreichen. Macht Ihr vor der Party immer aus, wer der Fahrer ist und nüchtern bleibt? Lasst Ihr Euer Auto stehen, wenn es doch mal ein Drink mehr wurde als geplant? Dann macht mit und überzeugt auch andere Fahrer davon, dass alkoholische Getränke und Auto fahren nicht zusammen passen. Schickt einfach ein Selfie von Euch und Eurem Führerschein an info@ddad.de zusammen mit einem kurzen Statement, warum Ihr „DON’T DRINK AND DRIVE“ unterstützt und werdet Teil der Kampagne!
Alkoholunfälle in Deutschland
(Quelle: Statistisches Bundesamt, 2023)
Mehr Fakten gibt‘s hier:
Mythen
Starker Kaffee macht schneller nüchtern? Als Radfahrer total betrunken auf der Straße?
Gerüchte um Alkohol gibt es viele, und sie halten sich hartnäckig. Wir haben für Dich die gängigsten Mythen rund um Alkohol einmal genauer unter die Lupe genommen. Es stimmt zum Beispiel nicht, dass …… ein oder zwei Drinks kein Problem sind: Du kannst nie genau wissen, wie viele alkoholische Getränke Du trinken und danach noch sicher Auto fahren kannst. Auch Dein Gewicht, Dein Alter oder zum Beispiel Deine körperliche Fitness wirken sich auf Deinen Promillewert im Blut aus. Versuche deshalb nie, Dich an Promillegrenzen „heranzutrinken“.

… Du Alkohol durch Kaffee, Sport oder Schlaf schneller abbauen kannst: Nüchtern wirst Du nur, wenn Du lange genug keine alkoholischen Getränke getrunken hast. Jede Stunde baut Dein Körper gerade mal etwa 0,1-0,15 Promille ab. Für ein kleines Glas Bier (0,3l) braucht ein Mann von 80 kg deshalb zum Beispiel etwa eineinhalb Stunden, bis er wieder nüchtern ist. Vorsicht deshalb bei Restalkohol am Morgen!

… Du nach Pizza, Burger & Co. weniger betrunken wirst: Zwar wird durch das fettige Essen der Alkohol nicht so schnell ins Blut aufgenommen. Aber auch wenn Du Dich noch nüchterner fühlst, die Alkoholmenge im Körper bleibt gleich!

… Du als Fahrradfahrer völlig betrunken im Straßenverkehr unterwegs sein darfst: Wer sich als Radfahrer auffällig im Straßenverkehr verhält, muss schon ab 0,3 Promille mit einer Strafanzeige rechnen.

Kontakt aufnehmen
Passt Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Veranstaltung zur Kampagne oder möchten Sie die Kampagne einfach unterstützen, weil Ihnen das Thema Verkehrssicherheit am Herzen liegt? Die Kampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“ freut sich immer über jeden neuen Partner. Über folgendes Formular können Sie uns Fragen, Anregungen und Wünsche mitteilen:
Social Media #ddad
10.07.2025
In Italien, Spanien, Frankreich, Luxemburg, Belgien, in der Schweiz und in den Niederlanden sind nur bis zu 0,5 Promille auf dem #Bike erlaubt. Wer mehr im Blut hat, muss bis zu 500€ Strafe zahlen. Besser wäre auch auf dem Sattel: DON‘t DRINK AND DRIVE #ddad
27.06.2025
Mach Dein Ding, solange Du auf dem #Bike nüchtern bleibst. #ddad
13.06.2025
Ist genug Luft in den Reifen? Funktioniert die Gangschaltung? Greifen die Bremsen? Vor einer großen Tour lohnt es sich immer, #Fahrrad und #Gadgets nochmal zu testen. Du möchtest ja nicht mitten im Nirgendwo plötzlich schieben, oder? #ddad
28.05.2025
Nicht nur für morgen wichtig: DON‘T DRINK AND DRIVE! #herrentag #vatertag #ddad
15.05.2025
Gute #Freunde, gute #Musik, #guteLaune. Es ist wieder #Festivalsaison! Viel Spaß! #ddad
30.04.2025
Komm besser ins lange Wochenende – egal ob auf dem Motorrad, auf dem Fahrrad oder auf dem Besen. #Walpurgisnacht #ddad
17.04.2025
Für frohe Ostern: Eier in den Korb, Schlüssel in die Tasche. Und es bleibt dabei: DON‘T DRINK AND DRIVE #ddad
20.03.2025
Heute ist internationaler Tag des Glücks. Also: Mach Dich nicht unglücklich – DON‘T DRINK AND DRIVE #ddad
18.03.2025
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr! Wir freuen uns, mit unserer Kampagne #DontDrinkAndDrive neuer Partner der Verkehrssicherheitsallianz #mehrAchtung zu sein, die sich für mehr Respekt und Rücksicht auf den Straßen einsetzt. Unser gemeinsames Ziel: Mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr. Wer fährt, trinkt nicht. Wer trinkt, fährt nicht! www.mehrachtung.de | www.ddad.de
27.02.2025
Feierst Du am Wochenende #Karneval, #Fasching oder einfach nur, weil Du Lust darauf hast? Egal! Hauptsache ist, Du hast Spaß und vergisst nicht: DON‘T DRINK AND DRIVE! #ddad
14.02.2025
Ist das nicht die schönste Liebeserklärung an alle Fahrerinnen und Fahrer? #valentinstag #DDAD
31.01.2025
Bestehst Du unseren Sehtest? Egal, Du siehst ja ein, dass Alkohol am Steuer nichts zu suchen hat. #ddad
17.01.2025
Mixgetränke auf der #Party? Geht klar! Alkohol am Steuer?! Geht gar nicht! Wer fährt, bleibt nüchtern! #ddad
01.01.2025
Mehr Sport treiben, weniger Süßigkeiten, mehr Zeit mit Freunden verbringen – klappt ja eh alles nicht? Wir haben einen Vorsatz, den Du ganz bestimmt einhalten kannst: DON‘T DRINK AND DRIVE! In diesem Sinne: Frohes Neues! #ddad
24.12.2024
Wir wünschen Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Und damit Du zwischen den Jahren keine böse Überraschung erlebst, nicht vergessen: DON‘T DRINK AND DRIVE #ddad
09.12.2024
Genieß die Vorweihnachtszeit bei Deinen Liebsten! Nur, egal wohin es geht: Wer fährt, bleibt nüchtern! #ddad
22.11.2024
Achtung: Fallende Kühe! Davor warnen tatsächlich Straßenschilder in Kalifornien! Die Tiere stehen in den Bergen manchmal einfach zu nah am Weiderand. Wenn sie abrutschen, wird‘s brenzlig. #ddad
01.11.2024
In Mexiko wird noch bis morgen #TagderToten gefeiert. Hier gibt es auch immer öfter eine bunte #Party. Feierst Du mit? Dann denk daran: DON‘T DRINK AND DRIVE #ddad
02.10.2024
In Ost und West seit Jahrzehnten bekannt: DON‘T DRINK AND DRIVE! #TagderDeutschenEinheit2024 #vereintfeiern #ddad
20.09.2024
Dieses #Wochenende? Oktoberfest! Nächstes? #Party! Und immer: Wer fährt, bleibt nüchtern! #ddad